E-Auto-Kauf in China – Customer Experience vom feinsten

In einer Mall in Shenzhen erlebe und beobachte ich, wie modernes Autoshopping funktionieren kann 

In Deutschland bedeutet Autokauf oft eine langwierige Tour durch verschiedene Autohäuser. Meist beginnt der Vater mit einer Vorauswahl, bevor die ganze Familie involviert wird – nicht selten eine anstrengende Prozedur, die sich über Wochen erstrecken kann. Doch es geht auch anders: effizient, kundenfreundlich und als echtes Familienerlebnis. In der Upperhills Mall in Shenzhen habe ich erlebt, wie China den Autokauf revolutioniert. 

E-Mobilität kompakt – 10 Hersteller auf 300 Metern

Schon am Eingang der Mall wartet eine Testwagen-Flotte diverser Marken: Li Auto, Xiaomi, AVATR, Tesla, Volvo und NIO. Keine 50 Meter weiter, im Inneren der Mall, präsentieren sich über zehn E-Auto-Hersteller – alle innerhalb weniger Gehminuten erreichbar. Während Volkswagen und Volvo auf klassische Showrooms setzen, bieten Huawei, Xiaomi und NIO deutlich innovativere Konzepte. 

Autokauf wie im Apple Store

Betritt man die Verkaufsflächen von Huawei oder Xiaomi, fühlt man sich eher wie in einem High-End-Electronic-Store. Helle, minimalistische Ausstellungsflächen, weiße Tische mit modernster Consumer Electronics. Scharen von Jugendliche testen die neuesten Gadgets, während der Vater nur wenige Meter entfernt von aufmerksamen Verkaufsberatern die neuesten E-Auto-Modelle vorgeführt bekommt. Mutter und Tochter bringen derweil die Kreditkarte bei Zara oder GAP nebenan zum Glühen. Anschließend trifft sich die Familie in einem der zahlreichen Restaurants oder Cafés zum entspannten Austausch. 

Willkommen auf dem roten Teppich

Ein großer Unterschied zu deutschen Autohäusern: Hier steht niemand lange alleine vor einem Fahrzeug. Junge, professionelle Verkaufsberater in Anzügen laden sofort zum Einsteigen, Testen und Erleben ein. Dank meines Dolmetschers konnte ich in zahlreiche neue Autowelten eintauchen. 

 3D-Heimkino auf vier Rädern – Das Highlight der AITO M9

Mein persönliches Highlight: der AITO M9. Kaum hatte ich im Fond Platz genommen, verwandelte sich der Innenraum wie von Zauberhand in ein Heimkino. Eine Leinwand rollte aus der Decke, mein Sitz wird zum Liegesitz wie in der Businessclass und 25 Lautsprecher erzeugten 2000 Watt Dolby-Surround-Sound. Auf meine Bitte startet Star Wars – so kann das Warten auf die Kinder nach der Party ruhig mal länger dauern. 

Volkswagen in China – verpasste Chancen? 

Die Marke Li Auto, Chinas meistverkaufte E-Auto-Marke, zieht mit einem breiten Modellangebot viele Familien an. Direkt gegenüber präsentiert Volkswagen den speziell für China entwickelten ID. UNYX – doch das Interesse ist gleich null. Verkäufer starren gelangweilt in ihre Smartphones.   

Autokauf per Smartphone – Xiaomi macht’s vor

Bei Xiaomi managt eine junge Verkäuferin zwei Smartphones gleichzeitig. Mit einem Gerät filmt sie das Auto für den Kunden, mit dem anderen berät sie ihn live per Video-Call. Autokauf wird hier zur digitalen Experience. 

NIO-House – mehr als eine Lounge

Tesla und NIO haben sich Top-Standorte an den Eingängen der Mall gesichert. Die Fahrzeuge beider Marken sind stark umlagert, hinter jedem Steuer sitzt ein neugieriger Kunde. Doch NIO setzt mit seinem NIO House noch eins drauf – eine Mischung aus Showroom, Lounge, Co-Working-Space und Kinderspielecke. Weltweit gibt es bereits 181 dieser exklusiven Locations.  Mein Genuss-Highlight: Während viele Marken mit italienischen Espressomaschinen in ihren Showrooms glänzen, war es einzig NIO, die dank einer professionellen Barista aus der           La Marzocco einen perfekten Espresso zauberte. 

 Testfahrten in wenigen Stunden möglich

Als wir zur Tiefgarage zurückkehren, verlassen gerade zwei AITO M9 und ein NIO mit strahlenden Kunden ihre Parkplätze. Laut Verkäufer sind Testfahrten innerhalb von zwei bis acht Stunden möglich. In Deutschland hingegen wurde ich bei meinem letzten Autokauf um telefonische Voranmeldung gebeten. 

 

Mein Fazit: Autoland Deutschland muss umdenken

Was ich in der „Upperhills Mall“ erlebt habe, war keine Revolution – aber ein Gamechanger in zum Thema Customer Experience. Zehn E-Auto-Marken unter einem Dach, Testfahrten ohne Aufwand, Einkaufsbummel und Gastronomie inklusive – einfacher geht es nicht. 

Große BMW- und Mercedes-Autohäuser habe ich wie gewohnt in den Randgebieten Shenzhens gesehen. Sicher gibt es auch edle Showrooms Downtown. Doch China zeigt, dass Autokauf ein nahtloses, inspirierendes Kundenerlebnis sein kann. Die deutsche Autoindustrie sollte sich dringend von alten Denkmustern verabschieden – sonst ergeht es ihr wie Nokia. 

 

 

 

 

 

Zurück
Zurück

Ein Leben für die Glaskunst - Meister und Sohn

Weiter
Weiter

Entkoppeln fängt im Kopf an – E-Mobilität „Made in China“ 🚗⚡